Matto’s Zeichentipps
„Was nun die Besteigung des Berges betrifft,
so geschieht dieselbe vom Tale aus.“
Was Adalbert Stifter mit diesen Worten so lakonisch ausdrückt, das gilt auch fürs Zeichnen.
Das „Tal“, wo alles beginnt – das ist der Mensch, der Stift oder Pinsel führt!
Materialien und Techniken werden in Kursen, Workshops und Coachings behandelt. Das ist selbstverständlich. Doch dass die Voraussetzungen für Erfolg oder Misserfolg, Freude oder Frust geschaffen werden, lange bevor der erste Strich auf dem Papier gezogen wird, das ist den meisten zu wenig bewusst.
Ebenso, dass es letztlich nicht um eine schöne Zeichnung geht, sondern um den zeichnenden Menschen. Damit befassen sich die Zeichentipps. Sie erscheinen im monatlichen Newsletter und sind hier gesammelt. Zum Nachlesen, Nachdenken – und vielleicht sogar Nachleben.
Geben und nehmen
Mensch mit zugeknöpften Taschen,
dir tut keiner was zulieb.
Hand wird nur von Hand gewaschen,
wenn du nehmen willst, dann gib!
(Johann Wolfgang von Goethe)
Die drei heiligen Räume – der innere Raum
Der dritte der drei heiligen Räume ist der wichtigste.
Ohne ihn nützen die zwei anderen Räume nicht viel. So wie ein Stuhl mindestens drei Beine braucht……
Die drei heiligen Räume – der Zeitraum
Im letzten Newsletter haben wir den ersten Raum angeschaut, den du fürs Zeichnen benötigst, den Raum als Ort: Das Atelier, die Ecke im Wohnzimmer – oder den Küchentisch.
Die drei heiligen Räume – der Ort
Bei dem Begriff „Raum“, denken wir als erstes an einen Ort, z.B. ein Zimmer. Es gibt aber noch zwei weitere Räume, die wichtig sind, wenn du im Zeichnen auf einen grünen Zweig kommen willst.
Sich Mühe geben
„Du musst dir mehr Mühe geben!“
Das ist wohl eine der ungeschicktesten Aufforderungen, die wir als Kinder von den Eltern zu hören bekamen. Wie wenn das Leben nicht schon genug Mühe für uns bereithalten würde!
Die Konzentration
Ein Stift, Papier und du. Das ist alles, was es zum Zeichnen braucht.
Der Stift ist da, das Papier auch – und du?
Das Scribble
Eine Zeichnung entsteht nicht einfach so. Sie wächst – schrittweise.
Fünf oder sechs Schritte sind es:
Anfangen
Was ist der grösste Fehler, den du im Zeichnen machen kannst? – Nicht anzufangen! Ist dir schon aufgefallen, dass im Wort „anfangen“ der Begriff „fangen“ enthalten ist?